Schema-Coaching für Familien

Schema-Coaching für Familien: Stabilität und Entwicklung durch Veränderung von Mustern

Schema-Coaching bietet Familien eine innovative Möglichkeit, tief verwurzelte Verhaltens- und Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Dieser Ansatz hilft Familienmitgliedern, bestehende Konflikte zu lösen und ihre Beziehungen nachhaltig zu verbessern. Vor allem für Unternehmerfamilien mit komplexen Strukturen und mehreren Rollenverteilungen ist Schema-Coaching besonders wertvoll.

8 Stühle für Familientherapie
Stühle als ein Symbol für Schema- Familientherapie

Welche typischen Probleme können Familien durch Schema-Coaching bewältigen?

In Familien treten häufig wiederkehrende Konflikte auf, beispielsweise durch unausgesprochene Erwartungen, Loyalitätskonflikte oder Rollenunklarheiten. Unternehmerfamilien stehen zusätzlich vor der Herausforderung, private und geschäftliche Beziehungen in Einklang zu bringen. Schema-Coaching hilft, diese Verstrickungen aufzulösen, indem es individuelle und familiäre Muster sichtbar macht (Ashoori et al., 2022).

Wie hilft Schema-Coaching Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder?

Eltern sehen sich oft mit herausforderndem Verhalten ihrer Kinder konfrontiert, das sie nicht immer verstehen können. Schema-Coaching bietet Techniken wie die Schema-Psychoedukation, die Eltern hilft, die emotionalen Bedürfnisse und Schemata ihrer Kinder zu erkennen. Studien zeigen, dass dies das Wohlbefinden von Eltern und Kindern verbessert und die familiäre Harmonie stärkt (Proctor & Solvason, 2019).

Welche Rolle spielt die Fallkonzeptualisierung im Schema-Coaching für Familien?

Die Fallkonzeptualisierung dient dazu, ein umfassendes Bild der familiären Dynamik und individueller Schemata zu erstellen. Dies ermöglicht es dem Coach, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Familie zugeschnitten sind. Dieser strukturierte Ansatz bildet die Grundlage für effektive Veränderungen (McCormick, 2023).

Wie können Unternehmerfamilien von Schema-Coaching profitieren?

In Unternehmerfamilien entstehen häufig Spannungen zwischen familiären und geschäftlichen Rollen. Konflikte können auftreten, wenn unterschiedliche Generationen unterschiedliche Erwartungen an die Unternehmensführung haben. Schema-Coaching hilft dabei, Rollen klarer zu definieren und Kommunikationsmuster zu verbessern, um sowohl private als auch geschäftliche Beziehungen zu stabilisieren (McGoldrick & Carter, 2001).

Wie beeinflussen dysfunktionale Schemata die Familienleistung?

Dysfunktionale Schemata, wie das „Überforderungs-Schema“oder das „Verlassenheits-Schema“, führen oft zu destruktiven Kommunikationsmustern und Konflikten. Studien belegen, dass Schema-Coaching die familiäre Leistungsfähigkeit verbessern kann, indem es diese hinderlichen Muster durch gesündere Denk- und Verhaltensweisen ersetzt (Ashoori et al., 2022).

Welche Techniken werden im Schema-Coaching für Familien eingesetzt?

Zu den Techniken gehören Psychoedukation, Beobachtung und Reflexion familiärer Muster sowie die Arbeit mit inneren Dialogen. Diese Methoden unterstützen die Familienmitglieder dabei, ihre Rollen besser zu verstehen und ihre Verhaltensweisen entsprechend anzupassen (McGoldrick & Carter, 2001).

Welche Fragen können durch Schema-Coaching beantwortet werden?

Typische Fragen in der Familienberatung sind: „Wie verbessern wir die Kommunikation in der Familie?“, „Wie lösen wir generationsbedingte Konflikte?“ oder „Wie gehen wir mit unterschiedlichen Erwartungen im Familienunternehmen um?“ Schema-Coaching bietet praxisnahe Ansätze zur Lösung dieser Fragen und zur Förderung des familiären Zusammenhalts.

Wie lange dauert ein Coaching-Prozess für Familien?

Ein Coaching-Prozess umfasst in der Regel 8 bis 12 Sitzungen, die je nach Bedarf individuell angepasst werden. Besonders bei Unternehmerfamilien, die komplexe Entscheidungsprozesse durchlaufen, kann eine langfristige Begleitung hilfreich sein, um nachhaltige Veränderungen zu etablieren (Ward et al., 2019).

Wie wirkt sich Schema-Coaching langfristig auf die Familienbeziehungen aus?

Familien, die an einem Schema-Coaching teilgenommen haben, berichten von einer verbesserten Kommunikation, weniger Konflikten und einem stärkeren Zusammenhalt. Sie entwickeln eine größere emotionale Stabilität und lernen, ihre Beziehungen bewusst und wertschätzend zu gestalten (Ashoori et al., 2022).

Verwandte Begriffe und Konzepte

  1. Familienleistung
  2. Emotionale Trigger
  3. Fallkonzeptualisierung
  4. Dysfunktionale Schemata
  5. Kommunikationsmuster

Wissenschaftliche Hintergründe zum Schema-Coaching für Familien

Studien belegen die Wirksamkeit des Schema-Coachings in der Familienberatung. Besonders betont werden dabei die Fallkonzeptualisierung und die individuelle Anpassung der Methoden an die spezifischen Bedürfnisse von Familien. Experten heben hervor, dass die Förderung gesunder Verhaltensmuster zu einer signifikanten Verbesserung der familiären Dynamik führen kann (Ashoori et al., 2022; McGoldrick & Carter, 2001).

Quellen und weiterführende Literatur

Einführung in das Schema-Coaching für Familien

Schema-Coaching ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, tief verwurzelte Verhaltensmuster und Überzeugungen zu identifizieren und zu verändern. Diese Methode wird zunehmend in der Familienberatung eingesetzt, um die Dynamik innerhalb von Familien zu verbessern und individuelle Verhaltensweisen zu ändern.

Effektivität von Schema-Coaching in der Familienberatung

Verbesserung der Familienleistung: Studien zeigen, dass Schema-Coaching die Familienleistung signifikant verbessern kann. In einer Untersuchung mit verheirateten Frauen in einem Familienberatungszentrum in Teheran führte eine auf Schematherapie basierende Ausbildung zu einer signifikanten Verbesserung der Familienleistung im Vergleich zur Kontrollgruppe (Ashoori et al., 2022).

Unterstützung bei herausforderndem Verhalten: Schema-Coaching kann Eltern helfen, das herausfordernde Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und zu managen. Dies führt zu einer Reduzierung der Ängste der Kinder, einer Verbesserung der Beziehungen zu Geschwistern und einem gesteigerten Wohlbefinden der Eltern (Proctor & Solvason, 2019).

Methoden und Techniken des Schema-Coachings

Schema-Fallkonzeptualisierung und Psychoedukation: Diese Techniken sind entscheidend im Schema-Coaching. Die Fallkonzeptualisierung hilft, ein Verständnis für die Probleme des Klienten zu entwickeln und zukünftige Coaching-Schritte zu planen. Psychoedukation unterstützt den Klienten dabei, seine frühen maladaptiven Schemata zu verstehen und zu bewältigen (McCormick, 2023).

Beobachtung und Reflexion: Coaching-Techniken beinhalten oft die Beobachtung und Reflexion von Verhaltensmustern, um Klienten zu helfen, ihre Rolle innerhalb der Familie besser zu verstehen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen (McGoldrick & Carter, 2001; Ward et al., 2019).

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Operationalisierung und Messung: Eine Herausforderung im Schema-Coaching ist die fehlende Operationalisierung und konsistente Berichterstattung über die Wirksamkeit der Coaching-Praktiken. Es besteht ein Bedarf an klaren Definitionen und Messungen, um die Effektivität von Coaching-Interventionen besser zu bewerten (Ward et al., 2019).

Anpassung an kulturelle und familiäre Einflüsse: Die Anpassung von Coaching-Methoden an unterschiedliche kulturelle und familiäre Kontexte ist entscheidend, um die Wirksamkeit zu maximieren. Dies erfordert eine Erweiterung bestehender Ansätze, um kulturelle und familiäre Lebenszyklus-Einflüsse zu berücksichtigen (McGoldrick & Carter, 2001).

Fazit

Schema-Coaching bietet wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung der Familienleistung und zur Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung herausfordernder Verhaltensweisen ihrer Kinder. Trotz der Herausforderungen in der Operationalisierung und Messung zeigt die Forschung, dass Schema-Coaching eine effektive Methode zur Förderung positiver Veränderungen in Familien sein kann.

Schema-Coaching für Familien in der Wissenschaft

McGoldrick, M., & Carter, B. (2001). Advances in coaching: family therapy with one person.. Journal of marital and family therapy, 27 3, 281-300.

Ashoori, R., Nouhi, S., & Aghaee, H. (2022). The Effectiveness of Education Based on Schema Therapy on Family Performance in Married Women Clients at Tehran District Family Counseling Center. **.

Proctor, S., & Solvason, C. (2019). Supporting Parents to use Schema Theory to Understand and Manage Challenging Behaviour in the Home. **.

Ward, R., Reynolds, J., Pieterse, B., Elliott, C., Boyd, R., & Miller, L. (2019). Utilisation of coaching practices in early interventions in children at risk of developmental disability/delay: a systematic review. Disability and Rehabilitation, 42, 2846 – 2867.

McCormick, I. (2023). Schema coaching techniques part 2: Schema case conceptualisation and psychoeducation. The Coaching Psychologist.

Kontakt für eine Erstberatung aufnehmen

Alles zu diesem Thema auf schemacoaching.info