Stühlearbeit in der Schematherapie

Stühlearbeit in der Schematherapie

Die Stühlearbeit ist eine therapeutische Technik, die in der Schematherapie eingesetzt wird, um inneren Dialogen und emotionalen Konflikten eine konkrete Form zu geben. Patienten setzen sich dabei abwechselnd auf verschiedene Stühle, die für unterschiedliche innere Anteile oder Modi stehen.

Stühlearbeit in der Schematherapie und im Schemacoaching
Stühlearbeit in der Schematherapie und im Schemacoaching

Was ist das Ziel der Stühlearbeit?

Ziel der Stühlearbeit ist es, die Interaktion zwischen verschiedenen inneren Persönlichkeitsanteilen bewusst wahrzunehmen und zu verändern. Der Patient soll dabei ein tieferes Verständnis für seine eigenen Emotionen und Denkmuster entwickeln und dysfunktionale Schemata auflösen.

Wie wird die Stühlearbeit durchgeführt?

In der Sitzung werden zwei oder mehr Stühle aufgestellt, die symbolisch für verschiedene Modi oder innere Stimmen stehen. Der Patient nimmt nacheinander auf den jeweiligen Stühlen Platz und spricht aus der Perspektive dieser Anteile. Der Therapeut moderiert den Dialog und lenkt die Aufmerksamkeit auf zentrale Themen und Konflikte.

Stühlearbeit in der Schematherapie
Stühlearbeit in der Schematherapie

Welche Modi werden bei der Stühlearbeit oft angesprochen?

Typisch angesprochene Modi sind das verletzte Kind, der strafende Kritiker und der gesunde Erwachsene. Ziel ist es, den kritischen oder destruktiven Modi entgegenzutreten und dem gesunden Erwachsenen-Modus mehr Einfluss zu verleihen.

Wie unterstützt die Stühlearbeit die emotionale Heilung?

Durch die aktive Konfrontation und den Perspektivwechsel werden tief sitzende Emotionen und Überzeugungen erlebbar gemacht. Dies fördert eine emotionale Verarbeitung und ermöglicht es, belastende Muster bewusst zu verändern.

Welche Herausforderungen können während der Stühlearbeit auftreten?

Patienten können bei der Stühlearbeit intensive Emotionen wie Trauer, Wut oder Scham erleben. Eine enge therapeutische Begleitung ist wichtig, um diese Emotionen angemessen zu regulieren und den Patienten nicht zu überfordern.

Wie wird die Integration der Stühlearbeit in den Alltag erreicht?

Nach der Sitzung werden die erarbeiteten Einsichten reflektiert und in konkrete Handlungsstrategien für den Alltag übersetzt. Dies hilft dem Patienten, neue Verhaltensmuster nachhaltig zu verankern.

Wie lange dauert eine Sitzung mit Stühlearbeit?

Je nach Komplexität des Themas kann die Arbeit mit dieser Technik zwischen 20 und 60 Minuten dauern. In manchen Fällen nimmt sie die gesamte Sitzung ein, insbesondere bei intensiven emotionalen Konflikten.

Welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen die Stühlearbeit?

Die Stühlearbeit basiert auf Konzepten der Gestalttherapie und wurde für die Schematherapie weiterentwickelt. Studien zeigen, dass diese Methode die emotionale Verarbeitung und die Selbstregulation fördert, insbesondere bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.

Verwandte Begriffe und Konzepte

  1. Innerer Dialog
  2. Modus-Arbeit
  3. Emotionale Verarbeitung
  4. Perspektivwechsel
  5. Gesunder Erwachsener

Kontakt für eine Erstberatung aufnehmen